BME-Region Saar

20.09.2024
Öffentliche Auftraggeber

BMEsaar meets Saarbahn - Tag der Schiene 2024

20240920 Saarbahn 1

Die Saarbahn und Saarbahn Netz GmbH sind gemeinsam mit ihren rund 540 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das größte Verkehrsunternehmen im Saarland.

Jeden Tag stellen sie sicher, dass die Menschen der Landeshauptstadt und im Regionalverband auch ohne PKW mobil unterwegs sind. Damit entlasten sie die Straßen und leisten ihren Beitrag zum Klimaschutz, zu sauberer Luft und weniger Lärm. Die Saarbahn sorgt für mehr Lebensqualität in Saarbrücken. Seit 1997 legen die 28 Saarbahnen 8 Millionen Kilometer pro Jahr zurück und befördern 40 Millionen Fahrgäste. Und das sogar grenzüberschreitend, liegt doch die südliche Endstation der 44 Kilometer langen Fahrstrecke im französischen Sarreguemines. Dazu kommen 128 Busse, die 1.060 Haltestellen anfahren.

Vor welchen Herausforderungen der Einkauf in Zeiten von Verkehrswende und Krisen steht, schilderte Kerstin Fritz, Leiterin des Einkaufs der Stadtwerke Saarbrücken, bei einem Besuch von Mitgliedern und Freunden des BMEsaar. Es wurde bereits eine Ersatzbeschaffung der in die Jahre gekommenen, fast 30 Jahre alten, Schienenfahrzeuge auf den Weg gebracht. Die Anschaffung erfolgte innerhalb eines Konsortiums bestehend aus vier weiteren Stadtwerken/Versorgungsbetrieben. Ausgeschrieben wurde EU-weit, wobei das komplizierte Regelwerk der öffentlichen Ausschreibung hohe Ansprüche an das Fachwissen eines Einkaufsteams stellt. Das gilt ebenso für den durchgeführten Kauf von 28 supermodernen Wasserstoffbussen. Neben den Fahrzeugen muss hierbei die Beschaffung der Wasserstoff-Infrastruktur gemanagt werden – völliges Neuland für die Einkäufer und Mitarbeiter der Saarbahn GmbH.

Bei einer Führung durch die Betriebswerkstatt am Standort Brebach erläuterte Torsten Burgardt, Betriebsleiter Infrastruktur, die Aufwände, die ein täglicher lückenloser Betrieb der Schienenfahrzeuge bedeutet. Jede Bahn legt pro Jahr ca. 70 bis 80.000 Kilometer zurück, wobei alle 20.000 Kilometer ein technischer Service fällig ist. Erfreulicherweise spielen Vandalismusschäden nur eine untergeordnete Rolle bei der Instandhaltung. Ein aufgeschlitzter Sitz oder ein von Graffiti verunstaltetes Werbebanner kommen vor, sind aber eher die Ausnahme. Nach 8 Jahren muss eine Bahn zur Hauptuntersuchung, was eine grundlegende Überarbeitung des Fahrzeugs bedeutet, die nicht in Saarbrücken durchgeführt werden kann, sondern in einem spezialisierten externen Betrieb, der durchaus mehrere hundert Kilometer entfernt liegen kann. Der Transport erfolgt auf eigener Achse oder per Tieflader, was wiederum spezielle Anforderungen an die Infrastruktur stellt.

Von diesen hohen Aufwänden spürt der Bahnnutzer nichts. Vielleicht würde er über den Ärger über eine Verspätung oder eine ausgefallene Bahn eher hinwegsehen, wüsste er mit welchem Fleiß die Saarbahn GmbH Tag für Tag einen reibungslosen Ablauf ermöglicht.


Bildergalerie

Weiterempfehlen

Ansprechpartner

Peter Jung Vorstandsmitglied, Ersatzdelegierter
+49 160 99184304